Elektrisch fahren mit Stadtteilauto

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Elektrofahrzeuge, wie das Laden der E-Autos funktioniert und welche Ladekarte Sie benötigen.

Wie funktioniert das Laden unserer E-Autos?

VW e-UP

Beenden des Ladevorgangs

  1. Das Fahrzeug steht angeschlossen an der Ladesäule.
  2. Zum Entriegeln des Ladekabels betätigen Sie bitte den Öffnungsknopf des Fahrzeugschlüssels oder die Taste in der Mittelkonsole mit dem Steckersymbol.
  3. Ziehen Sie den Stecker aus der Ladebuchse des Fahrzeugs.
  4. Anschließend ziehen Sie bitte das zweite Ende des Kabels aus der Ladesäule (außer bei fest installiertem Kabel/Wallboxen) und verstauen Sie das Kabel ordnungsgemäß im Kofferraum.

Starten des Ladevorgangs

  1. Entnehmen Sie die Stadtwerke Ladekarte aus dem Bordbuch.
  2. Nehmen Sie das Ladekabel aus dem Kofferraum, entriegeln Sie die Ladeklappe des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel und stecken das Ladekabel in die Ladebuchse des Fahrzeugs.
  3. Halten Sie die Stadtwerke Ladekarte vor das Lesefeld der Ladesäule.
  4. Verbinden Sie das Ladekabel mit der Ladesäule.
  5. Legen Sie die Stadtwerke Ladekarte zurück ins Bordbuch und kontrollieren Sie, ob der Ladevorgang korrekt ausgeführt wird. Eine grün leuchtende LED neben der Ladebuchse des Fahrzeugs bedeutet, dass der Ladevorgang läuft. Zusätzlich wird im Fahrerdisplay die voraussichtliche Ladedauer angezeigt.

VW e-Golf

Beenden des Ladevorgangs

  1. Das Fahrzeug steht angeschlossen an der Ladesäule.
  2. Zum Entriegeln des Ladekabels betätigen Sie bitte den Öffnungsknopf des Fahrzeugschlüssels oder die Taste in der Mittelkonsole mit dem Steckersymbol.
  3. Ziehen Sie den Stecker aus der Ladebuchse des Fahrzeugs.
  4. Anschließend ziehen Sie bitte das zweite Ende des Kabels aus der Ladesäule (außer bei fest installiertem Kabel/Wallboxen) und verstauen Sie das Kabel ordnungsgemäß im Kofferraum.

Starten des Ladevorgangs

  1. Entnehmen Sie die Stadtwerke Ladekarte aus dem Bordbuch.
  2. Nehmen Sie das Ladekabel aus dem Kofferraum, entriegeln Sie die Ladeklappe des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel und stecken das Ladekabel in die Ladebuchse des Fahrzeugs.
  3. Halten Sie die Stadtwerke Ladekarte vor das Lesefeld der Ladesäule.
  4. Verbinden Sie das Ladekabel mit der Ladesäule.
  5. Legen Sie die Stadtwerke Ladekarte zurück ins Bordbuch und kontrollieren Sie, ob der Ladevorgang korrekt ausgeführt wird. Eine grün leuchtende LED neben der Ladebuchse des Fahrzeugs bedeutet, dass der Ladevorgang läuft. Zusätzlich wird im Fahrerdisplay die voraussichtliche Ladedauer angezeigt.

Renault ZOE

Beenden des Ladevorgangs

  1. Das Fahrzeug steht angeschlossen an der Ladesäule.
  2. Zum Entriegeln des Ladekabels betätigen Sie bitte die Taste links neben dem Lenkrad mit dem Steckersymbol.
  3. Ziehen Sie den Stecker aus der Ladebuchse des Fahrzeugs.
  4. Anschließend ziehen Sie bitte das zweite Ende des Kabels aus der Ladesäule (außer bei fest installiertem Kabel/Wallboxen) und verstauen Sie das Kabel ordnungsgemäß im Kofferraum.

Starten des Ladevorgangs

  1. Entnehmen Sie die Stadtwerke Ladekarte aus dem Bordbuch.
  2. Nehmen Sie das Ladekabel aus dem Kofferraum, entriegeln Sie die Ladeklappe des Fahrzeugs durch betätigen der Taste links neben dem Lenkrad mit dem Steckersymbol.
  3. Halten Sie die Stadtwerke Ladekarte vor das Lesefeld der Ladesäule.
  4. Verbinden Sie das Ladekabel mit der Ladesäule.
  5. Legen Sie die Stadtwerke Ladekarte zurück ins Bordbuch und kontrollieren Sie, ob der Ladevorgang korrekt ausgeführt wird. Eine blau leuchtende LED neben der Ladebuchse des Fahrzeugs bedeutet, dass der Ladevorgang läuft. Zusätzlich wird im Fahrerdisplay die voraussichtliche Ladedauer angezeigt.

Renault Kangoo

Beenden des Ladevorgangs

  1. Das Fahrzeug steht angeschlossen an der Ladesäule.
  2. Zum Entriegeln des Ladekabels betätigen Sie bitte den Öffnungsknopf des Fahrzeugschlüssels.
  3. Ziehen Sie den Stecker aus der Ladebuchse des Fahrzeugs.
  4. Anschließend ziehen Sie bitte das zweite Ende des Kabels aus der Ladesäule (außer bei fest installiertem Kabel/Wallboxen) und verstauen Sie das Kabel ordnungsgemäß im Kofferraum.

Starten des Ladevorgangs

  1. Entnehmen Sie die Stadtwerke Ladekarte aus dem Bordbuch.
  2. Nehmen Sie das Ladekabel aus dem Kofferraum, entriegeln Sie die Ladeklappe des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugschlüssel und stecken das Ladekabel in die Ladebuchse des Fahrzeugs.
  3. Halten Sie die Stadtwerke Ladekarte vor das Lesefeld der Ladesäule.
  4. Verbinden Sie das Ladekabel mit der Ladesäule.
  5. Legen Sie die Stadtwerke Ladekarte zurück ins Bordbuch und kontrollieren Sie, ob der Ladevorgang korrekt ausgeführt wird.

 

Welche "Tankkarte" nutze ich zum Laden?

An unseren Stationen innerhalb von Münster nutzen Sie immer die Stadtwerke Münster Ladekarte. Diese befindet sich vorne im Bordbuch.

Nicht an unseren Stationen nutzen Sie die Westfalen Ladekarte. Diese befindet sich hinten im Bordbuch. Jedes Elektrofahrzeug darf außerhalb der Stadt Münster im Ladesäulen-Roaming-Netzwerk der Westfalen AG nur so lange stehen, dass die Zeit von 240 Minuten pro Ladevorgang (150 Minuten an Schnell-Ladesäulen) nicht überschritten wird. Danach werden Blockiergebühren von der Westfalen AG erhoben, die wir an Sie weiterberechnen müssen.